Das S-Bahn und Regionalbahn-System im Rhein-Main-Gebiet stößt auf vielen Strecken an seine Kapazitätsgrenzen. Dafür gibt es mehrere Ursachen:
– S-Bahn-Züge lassen nicht beliebig verlängern (Dreifachtraktion ist hier das Maximum) um mehr Menschen zu transportieren, die Bahnsteige müssten auch in der Länge entsprechend ausgebaut werden
– Mehr Züge, also ein engerer Takt, lassen sich mangels freier Trassen auf den vorhandenen Gleisen in der Hauptverkehrszeit nicht mehr unterbringen – insbesondere auf der Tunnelstrecke in der Innenstadt.
– Teilweise teilen sich S-Bahn, Regional-, Fern- und Güterverkehr noch die vorhandene Infrastruktur, die vorhandenen Gleise – das führt dann zu Konflikten – der Fernverkehr hat Vorrang und die S-Bahn muss im Zweifel warten – das führt zu Verspätungen und verlorenen Anschlüssen für die Reisenden.
– Teilweise in die Jahre gekommene und daher anfällige und wenig flexible Steuerungstechnik (Stellwerke) bremsen Kapazitätserhöhungen ebenfalls aus und verursachen immer wieder Probleme.
Der RMV klagt also berechtigt über eine ungenügende Infrastruktur, hat aber selbst nur wenig Einfluss auf deren Ausbau und Zustand, da hier der Konzern Deutsche Bahn zuständig ist.
Ausbauvorhaben wie der 4 Gleisige Ausbau nach Bad Vilbel und weiter nach Friedberg haben lange Vorlaufzeiten für Planung und Finanzierung, oder sind abhängig von anderen Projekten wie der vorhergehenden Realisierung einer Neubaustrecke von Frankfurt Richtung Mannheim, um für die S-7 mehr Kapazitäten und einen störungsfreien Lauf nach Riedstadt-Goddelau zu erreichen.
Entlastungen, wie z.B.: durch den Neubau der geplanten Regionaltangente West liegen ebenfalls noch in der ferneren Zukunft.
Rückbauten bei den bisher vorhandenen Gleisanlagen zur Kosteneinsparung, auf das für den regulären Betrieb unbedingt notwendige Minimum durch die DB verringern die Flexibilität im System zusätzlich. Es fehlen dann im Störungsfall Ausweichmöglichkeiten im Netz.
Bahnhöfe und Haltepunkte, insbesondere in der Region wurden genauso zurückgebaut – es mangelt trotz der laufenden Programme immer noch an den richtigen Bahnsteighöhen und Zugangsmöglichkeiten mit Rampen oder Fahrstühlen (.z.B. Bahnhöfe an der Lahntal-Bahn(Gräfenenck), der Main-Weserbahn(Bürgeln) oder an der Kinzigtalbahn ) um weitgehende Barrierefreiheit herzustellen, es fehlen oft wirklich ausreichende Wetterschutzmöglichkeiten, der bauliche Zustand vieler Bahnsteige, Unterführungen und Gebäude entspricht nicht den Erwartungen an eine moderne Infrastruktur. Teilweise sind die Bahnanlagen regelrecht heruntergekommen, bröselnder Putz und Graffiti bestimmen leider bei zu vielen kleineren Station noch das Erscheinungsbild.
Auch hier werden notwendige Maßnahmen mangel Finanzierung bzw. durch langwierige Abstimmungsprozesse um die Zuständigkeit verzögert.
Der RMV, die Aufgabenträger und Gebietskörperschaften haben in den lokalen und im regionalen Nahverkehrsplan Ziele für Netzergänzungen und Verbesserungen definiert.
Lokal-, Landes- und Bundespolitik müssen hier im Sinne der Region zusammenarbeiten um insbesondere beim Bund die nötige Finanzierung für Ausbaumaßnahmen und Ersatzinvestitionen zu erreichen. (Stichwort Bundesverkehrswegeplan)
Fahrgastanliegen und an PRO BAHN Hessen wenden
Termine von PRO BAHN in Hessen
Hess. PRO BAHN Forum – Vorträge und Diskussion
überverbandliches Bündnis – Verkehrswende Hessen
überverbandliches Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende
überverbandliches Bündnis – Bahn für Alle
akt. Streckensperrungen mit PRO BAHN im Gespräch
Verwaltungskarte Hessen mit den 5 hessischen PRO BAHN Regionalverbänden
-
Neueste Beiträge
- Fahrplankürzungen auf der Main-Weser-Bahn – PRO BAHN Mittelhessen fordert Aufgabenträger, Verkehrsunternehmen und Politik zum Handeln auf – Sonderausgabe Umsteiger Aktuell
- PRO BAHN Hessen fordert: Das Chaos im Schienenverkehr beenden. Mehr Personal, mehr Ausbildung, mehr Verlässlichkeit im Schienenverkehr.
- PRO BAHN Hessen fordert verlässlichen Bahnverkehr im Rhein-Main-Gebiet – genug Chaos auf RE20, RB22 und zwischen Frankfurt Hbf und Frankfurt-Höchst
- Der Umsteiger-das Journal – Ausgabe 3/2025 ist erschienen
- Klaus Linek und Harald Wagner, die Pioniere des bundesweiten Netzwerks der Fahrgastbeiräte, erhalten den Hessischen Fahrgastpreis
Archive
Kategorien
Meta