PRO BAHN Hessen stellt aktueller Reaktivierungs-Studie von Allianz pro Schiene und Verband Deutscher Verkehrsunternehmen ein differenziertes Urteil aus

Zustimmung für einzelne Neuaufnahme bei Darmstadt und Marburg. Es fehlen jedoch einige Projekte zur Wiedererschließung der verschiedenen Regionen in Hessen.

Der Bahnhof in Londorf, von 1959 bis 1981 Endbahnhof der 1902 in Betrieb genommenen Strecke in der Personenbeförderung. Ist der Kernort der Gemeinde Rabenau im Landkreis Gießen in einigen Jahren wieder Endpunkt des SPNV?

Der Bahnhof in Londorf, von 1959 bis 1981 Endbahnhof der 1902 in Betrieb genommenen Strecke in der Personenbeförderung. Ist der Kernort der Gemeinde Rabenau im Landkreis Gießen in einigen Jahren wieder Endpunkt des SPNV?

Das Bündnis Allianz pro Schiene (ApS) und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) haben eine Ausarbeitung vorgelegt, wie es in Sachen Ausweitung des Schienennetzes durch Reaktivierungen vorangehen kann. Der PRO BAHN Landesverband Hessen begrüßt durchaus diese Zielrichtung, denn das Thema wird auch in den letzten Jahren viel zu wenig in wirksame Politik vor Ort umgesetzt, es geht so gut wie nicht voran. Da kommt die Eingabe von fachverbandlicher Seite gerade recht.

PRO BAHN Hessen hat die Vorschläge von ApS und VDV in Bezug auf das eigene Bundesland einer ersten Bewertung unterzogen und stellt dabei ein differenziertes Urteil aus, so der Landesvorsitzende des PRO BAHN Landesverbandes Hessen e.V., Thomas Kraft.
Das Ergebnis der Studie geht aus Sicht des Fahrgastverbandes jedoch auf unzureichende Eingaben aus Hessen, speziell von den Verkehrsverbünden, insbesondere dem RMV aber auch von dem Hessischen Verkehrsministerium zurück. Die Herausgeber der Studie können auch nur das verwerten, was sie eben aus den Ländern als Input erhalten.

Sehr begrüßt werden aus der aktuellen Studie zwei positive regionale Zellen. Im Landkreis Darmstadt-Dieburg sind drei Strecken neu genannt, nämlich Darmstadt Ost-Groß Zimmern, Dieburg-Reinheim und Reinheim-Groß Bieberau. Sie werden bislang von örtlichen Initiativen gefordert aber haben bislang in zwei Fällen nicht in den Zielen der Verkehrswirtschaft und der Landespolitik ihren wirklichen Niederschlag gefunden.

Erfreut zeigt man sich auch über die Aufnahme der Salzbödebahn zwischen Weimar (Lahn)/Niederwalgern und Bad Endbach/Hartenrod im Landkreis Marburg-Biedenkopf, welche von der dortigen Kreisregierung trotz der Widrigkeiten wie überbauter Trasse gefordert und aktuell im kommunalen Auftrag untersucht wird.

Schaut man jedoch in die weitere Übersicht der genannten Reaktivierungsprojekte von ApS und VDV, dann muss man dies nüchterner sehen. Es fehlt eine ganze Reihe von ehemaligen Bahnstrecken, welche aus Sicht des PRO BAHN Landesverbandes Hessen aber auch von anderen Stellen des öffentlichen Lebens eingefordert werden und in solch eine Auflistung gehören. Vorrangiges Beispiel ist die fehlende durchgängige Aartalbahn zwischen Diez und Wiesbaden, welche im mittleren Abschnitt zwischen Hahnstädten und Bad Schwalbach nicht den Weg in die Studie fand.

Die Dietzhölztalbahn im Dillenburger Stadtteil Frohnhausen. Hier liegen noch Schienen, während auch an anderer Stelle eine neue B 253 gebaut werden kann.

Die Dietzhölztalbahn im Dillenburger Stadtteil Frohnhausen. Hier liegen noch Schienen, während auch an anderer Stelle eine neue B 253 gebaut werden kann.

Ebenfalls nicht enthalten ist die Überwaldbahn bei Wald-Michelbach im Landkreis Bergstraße in Südhessen, es fehlt die nördliche Verlängerung der Taunusbahn nach Mittelhessen, zudem fehlt die Dietzhölztalbahn Dillenburg-Dietzhölztal/Ewersbach im Lahn-Dill-Kreis, die Kanonenbahn Schwalmstadt Treysa-Homberg(Efze)-Malsfeld in Nordhessen.

Die Kanonenbahn bei Frielendorf im Schwalm-Eder-Kreis.

Die Kanonenbahn bei Frielendorf im Schwalm-Eder-Kreis.

Dies sind vier Beispiele aus der Bestandsaufnahme Stillgelegter Bahnstrecken in Hessen, welche 22 ehemalige Bahnstrecken umfasst, für die seitens der Verkehrsverwaltung Hessen Mobil im Auftrag des Hess. Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Potential gesehen wird. Der PRO BAHN Landesverband Hessen sieht für sechs weitere Alttrassen, also insgesamt 28 Bahntrassen von 95 stillgelegten Bahnstrecken in Hessen Potential.

Insofern ist es bedauerlich, dass nur 10 Vorschläge aus Hessen den Weg in die Liste der Allianz pro Schiene und des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen geschafft haben. Woran liegt das? Zum VDV gehört auch der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV). Dessen Handschrift, außerhalb der Zulaufstrecken auf die Metropole Frankfurt nur ein sehr begrenztes Engagement zu zeigen, dies wird auch beim Thema Reaktivierung sehr deutlich. Auch die anderen beiden Verkehrsverbünde in Hessen blockieren viele neue Reaktivierungsideen. Der Hessische Verkehrsminister Tarek Al-Wazir setzt weiterhin sehr auf die Aussagen der drei Verkehrsverbünde als Aufgabenträger, welche nicht gewillt sind, eine flächendeckende Verkehrswende pro Schiene, auch in der ländlichen Region zu ermöglichen. Bei einer Mobilitätsquote mit 97% PKW-Anteil ist eine Schienenerschließung auf dem Land durchaus machbar.

Der ehemalige Bahnhof Lohra an der früheren Aar-Salzböde-Bahn. Im Hintergrund steht ein Supermarkt mitten auf der Bahntrasse. Werden die Ideen der Kurhessenbahn für eine neue Salzbödebahn Wirklichkeit, müsste an solchen Stellen vom alten Trassenverlauf abgewichen werden.

Der ehemalige Bahnhof Lohra an der früheren Aar-Salzböde-Bahn. Im Hintergrund steht ein Supermarkt mitten auf der Bahntrasse. Werden die Ideen der Kurhessenbahn für eine neue Salzbödebahn Wirklichkeit, müsste an solchen Stellen vom alten Trassenverlauf abgewichen werden.

Denkbar sind auch Neutrassierungen, da die alten Bahnstrecken zum größten Teil aus den 19. Jahrhundert stammen und sich Verkehrsströme nun im 21. Jahrhundert in weiten Teilen anders darstellen. Durch zumindest teilweise Neutrassierungen könnten weitaus bessere Nutzen-Kosten-Untersuchungsergebnisse erzielt werden, gerade wenn es um in weiten Teilen rückgebaute Bahntrassen geht, so der Landesvorsitzende Thomas Kraft.

Der PRO BAHN Landesverband Hessen sieht in der Studie von ApS und VDV eine gute Basis, fordert jedoch eine zeitnahe ambitionierte Fortschreibung, um Verkehrswende und Klimaschutzziele als gesellschaftliche Herausforderung mit wirksamen Schritten anzugehen.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.